Der 166 m lange, 19 m hohe Oderteichdamm weicht in seiner Konstruktion von den ansonsten recht einheitlich konstruierten Oberharzer Teichbauten ab. Statt eines Stützkörpers aus Erdreich und Steinen verdichtet mit Rasenhaupt, besteht der Teichdamm des Oderteichs aus großen Granitsteinen und Granitsand.
Gemäß der Harzer Bauweise wurde luft- und wasserseitig aus behauenen Granitquadern ein mächtiges, mörtelloses Zyklopenmauerwerk errichtet. Dazwischen wurde eine Kerndichtung aus festgestampften Granitsand eingebracht. Dieser hat einen hohen Anteil an Kaolinit, einem Tonmineral, das bei der Verwitterung von Feldspat entsteht und Sandkörner bindet. Insbesondere mechanisch festgestampft, entsteht so eine wasserundurchlässige Dichtungsmasse.
Das gestaute Wasser und die dazugehörigen Gräben werden bis heute genutzt. Mit dem Wasser werden in der Grube Samson in St.Andreasberg Wasserkraftanlagen betrieben, welche den Großteil des Strombedarfs der Bergstadt erzeugen.
Infos
- buslinie : 820
- ist_wasserregal : true