Rundweg: Buchenroute - Oderberge und Breitenbeekstal
Der Name 'Buchenroute' bezieht sich darauf, dass die Route immer wieder durch Buchenwald verschiedenen Alters verläuft. Zudem finden wir entlang des Weges tolle Aussichtspunkte, reizvolle Wasserläufe und sonderbare Gesteine.
Wegbeschreibung
Distanz | 13 km |
---|---|
Wanderzeit | 3:40 Stunden |
Gasthaus | Roter Bär |
Druckvorlage | PDF herunterladen |
Route | GPX herunterladen |
OpenTopoMap | Zeigen |
Dieser Rundweg beginnt beim Hochbehälter auf der Jordanshöhe *, unweit der Gaststätte Roter Bär. Von dort geht es zuerst nord-östlich langsam absteigend auf dem Mariechenweg am Sägemühlenberg hinunter.


Nach einigen Minuten erreichen wir eine Kehre. Da ist ein toller Aussichtspunkt mit Blick auf Rehberg und Odertal. Weiter geht es kurz steil bergab, bis wir beim Wendeltreppental an einen Abzweig kommen, der hinunter ins Odertal führt. Den nehmen wir nicht.
Danach befinden wir uns auf dem Kleinen Oderberg. Der Weg verläuft durch alte Buchenbestände, die an den Hängen zum Odertal wachsen. Schöne Aussichten ins Odertal und die gegenüber liegenden Berge öffnen sich.
Der Weg trifft später auf eine oberirdische Stromleitung, der wir bis zur L-519 folgen. Wir überqueren die Straße und finden dort zwei Wege, die wir nehmen können.
Der rechte ist der asphaltierte Breitenbeeker Weg, der einige Kilometer bergab durch das Breitenbeektal bis zum Sperrluttertal mit der L-520 (St. Andreasberg nach Bad Lauterberg) verläuft. Im südlichen Breitenbeektal gibt es alte Laubbaumbestände, die sich besonders im Herbst durch ihre Farbenpracht für einen Besuch empfehlen.
Dieser Routenvorschlag nimmt jedoch den linken Weg, einen Forstweg auf den Großen Oderberg, der entgegen seinem Name eher der kleinere Oderberg ist. Der Forstweg teilt sich bald in einen westlich (rechts) und einen etwas längeren, östlich (links) verlaufenden Höhenweg. Beide Wege treffen jedoch bald wieder zusammen.
Hinter dem Großen Oderberg kommt rechts ein Abzweig. Das ist der Harzwanderweg 28 J/K, der steil hinunter zu den Engelsburger Teichen im Breitenbeektal führt. Nur wenige Meter davon treffen wir auf die Von-der-Heydestaße, die hoch auf den Breitenberg führt.
Nach kurzem Anstieg erreichen wir den Kamm. Der erste Abzweig auf der rechten Seite ist eine Sackgasse. Wenige hundert Meter weiter kommen wir zu einem weiteren Abzweig. Es gibt kein Hinweisschild, aber das ist der Wanderweg zum Schiefertalsweg. In Sichtweite davon gibt es einen weiteren, ausgeschilderten Abzweig, der allerdings in die falsche Richtung geht.
Nach weniger als 1 km erreichen wir den Schiefertalsweg, der sich an einem reizvollen Wasserlauf durch das Schiefertal hinunter ins Breitenbeekstal schlängelt.
Im Breitenbeektal angekommen wenden wir uns rechts. Es geht eine Weile aufwärts mit dem Breitenbeek auf der linken Seite. Dann überqueren wir eine Brücke und nehmen den kurz danach folgenden Abzweig links. Das ist der Ramselnweg, der durch das Ramselntal hoch zum Matthias-Schmidt-Berg führt.
Der Ramselnweg endet auf dem Eschenberger Planweg, einer asphaltierte Abfuhrstraße für die Forstwirtschaft. Dort halten wir uns rechts und nehmen den steil ansteigenden Wanderpfad bei dem Rastplatz mit Sitzbänken und Tisch. Nach wenigen hundert Metern sind wir oben auf dem Matthias-Schmidt-Berg, wo uns tolle Aussichten auf St. Andreasberg und die umgebenden Berge erfreuen.
An den Liftanlagen vorbei wandern wir dann wieder zum Eschenberger Planweg, wo wir links weiter gehen. Danach geht es über den Beerberg zurück zur Braunlager Straße. Nicht weit davon finden wir die Gaststätte Roter Bär.