Wegespinne: Gesteinslehrpfad-Wettertanne

Der Gesteinskundliche Lehrpfad auf der Jordanshöhe liegt unmittelbar am Naturschutzgebiet "Oberharzer Bergwiesen" bei St.Andreasberg sowie an der Grenze zum Nationalpark Harz.
Der Lehrpfad enthält 35 verschiedene Exponate und erfasst damit nahezu alle im Harz vorkommenden Gesteine. Sowohl für Laien als auch für Fachinteressenten bietet sich hier die Möglichkeit, die regionale Gesteinsvielfalt kennen zu lernen. Im Bergwerksmuseum Grube Samson kann man ein Begleitheft bekommen, das neben einer Kurzeinführung in die Gesteinskunde nähere Auskünfte über Entstehung, Zusammensetzung und Herkunft der Exponate gibt.

Infos

  • buslinie : 840
  • hat_parkplatz : true

Zugangswege

Weg Hinweise Führt entlang Führt zu
Auf_der_Kuppe Von Wettertanne/Gesteinslehrpfad ausgehend am Bauernhof vorbei führt der Weg über die Kuppe zu den Sperrentaler Wiesen. Dort gibt es einen Abzweig zurück zur Stadt. Der Weg endet schließlich bei der Wegespinne bei der Kurt_Reulecke-Hütte. Kuppe
Gesteinslehrpfad-Wettertanne
WES_Kurt_Reulecke
Kuhtrift Dies ist ein angenehmer Weg zu den nördlichen Ausgangspunkten für Wanderungen.
Vom neuen Feuerwehrgebäude in St. Andreasberg geht es an der Clausthaler Straße entlang hoch auf die Jordanshöhe und weiter zum Dreibrodeparkplatz.
Jordanshöhe
Dreibrodeparkplatz
Gesteinslehrpfad-Wettertanne
Straße_Jordanshöhe Die Straße erreichen wir vom Gesteinslehrpfad Wettertanne an der anderen Seite der Clausthaler Straße. Gesteinslehrpfad-Wettertanne