Stausee Engelsburger_Teiche

Im Mittelalter hatten Regionen bestimmte königliche Hoheitsrechte inne, sogenannten Regale. Da die Region des Oberharzes das Recht besaß, die Wasserquellen der Region zu nutzen, wird die Oberharzer Wasserwirtschaft auch als Oberharzer Wasserregal bezeichnet.

Der Bergbau in der Region Clausthal Zellerfeld und St.Andreasberg hing davon ab, dass ausreichend Wasser zur Verfügung stand. Neben der Köhlerei war es die Wasserwirtschaft, welche die Energie für die Rohstoffgewinnung im Harz sicherstellen mußte. Dazu wurde Wasser mit Gräben und Tunneln umgeleitet, Dämme konstruiert und gebaut, Teiche angelegt, um die Gewässer so zu organisieren, dass die benötigte Wassermenge ganzjährig verfügbar war.

Das Oberharzer Wasserregal gilt als das weltweit bedeutendste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem des Bergbaus. Deswegen wurde es vom Unesco-Welterbekommitee im August 2010 in die Liste der Natur- und Kulturerbe aufgenommen.

Wurde 1662 angelegt, um Wasser für die etwas weiter talwärts gelegene Grube Engelsburg bereitzustellen, wo Silber- und Bleierze abgebaut wurden. Die Grube wurde von 1542-1621 und von 1660-1765 betrieben.
Neben dem Engelsburger Schacht gab es auch ein angeschlossenes Pochwerk.

Wanderhinweis

Ein wunderschöner Ort!
Zu einer Pause lädt eine Sitzbank bei den Teichen ein.
Von den Teichen ist es nur ein kurzer Weg zur Schwefelquelle.

Infos

Wasserquellen